Smart composites ERZgebirge
High-Tech-Bauteile für die digitale Zukunft
Das Erzgebirge wird zum Innovationszentrum für intelligente Hochleistungsstrukturen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit einem Expertengremium 32 Projekte zur Strukturförderung in Ostdeutschland ausgewählt - das Verbundprojekt „Smart Composites“ ist eines davon.
Konzeptphase
In der Konzeptphase von April bis Oktober 2018 haben die Projektpartner ein tragfähiges Innovations- und Ausbildungskonzept erarbeitet. Basierend auf diesem Konzept sollen im Rahmen einer anschließenden Umsetzungsphase konkrete Forschungsprojekte mit den beteiligten Unternehmen initiiert werden. Unterstützt wird das Projektteam Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, Technische Universität Chemnitz (Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung) und bemorrow GmbH durch eine Vielzahl von Unternehmen und Institutionen aus der Erzgebirgsregion.
Informationen und Fakten zum Konzept >
Fragebogen
Zur Erfassung und Analyse der Stärken und Schwächen, Motivationen und Hemmnisse im Rahmen des Innovationsfeldes „Smart Composites“ liegt ein kurzer Fragebogen vor.
Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Jan Kammerl
(Tel. 03733-145 110, kammerl(at)wfe-erzgebirge.de) oder Aron Schneider (Tel. 03733-145 138, schneider(at)wfe-erzgebirge.de) von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.
