Ansprechpartner


Nachrichten zu Projekten, Veranstaltungen, Gremien und weitere aktuelle Beiträge mit Verbindung zu SmartERZ
| NEWS
Das Unternehmerforum "Robotik" am 27. April 2023 bei der WESOBA Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH in Schwarzenberg stieß auf große Resonanz. Im Rahmen der SmartCONNECT-Veranstaltung wurden interessante Einblicke in konzipierte und bereits mehrfach umgesetzte Baukastensysteme für Standardroboterzellen geboten.
Das WESOBA-Team entwickelt, konstruiert und produziert mit jahrelanger Erfahrung Roboteranlagen nach kundenspezifischen Anforderungen für kleine- und mittelständische Unternehmen.
Nach der Begrüßung durch Georg Pfaff (WESOBA GmbH) und Dr. Ina Meinelt (P3N MARKETING GMBH) informierte Aron Schneider (Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH) zu wissenswerten SmartERZ-News. Georg Pfaff stellte kurz das gastgebende Unternehmen vor und ließ die 25 Gäste hinter die Kulissen der 3-stufigen innovativen Roboterzellen schauen. Mit einem Online-Baukastensystem können Kunden ihre Anforderungen binnen kürzester Zeit eigenständig konfigurieren.
Bei der anschließenden Firmenbesichtigung wurde das Konzept live vorgestellt. Im Austausch mit den anwesenden Bündnisunternehmen wurden mögliche Einsatzszenarien und Konfigurationsideen diskutiert, um auch in Zeiten gravierender, globaler Veränderungen unternehmerisch flexibel und schnell reagieren zu können.
Präsentation der WESOBA zum Download
| NEWS
Als Verbundkoordinator im Projekt SMARTStrat macht Tobias Wetzel, Geschäftsführer der Mogatec GmbH, gemeinsam mit Jan Kammerl, Geschäftsbereichsleiter und stellv. Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, den Anfang.
Was hat es mit den Prüf- und Fertigungsstrategien für smarte #Composite Anwendungen in der Mikromobilität auf sich? Wo steht das in 2021 begonnene Projekt heute? Welche Rolle spielt Mocci? Wie sieht der Verwertungsplan aus? Und wie motiviert die WFE Unternehmen zum wirtschaftlichen Wandel in der Region ERZgebirge?
Anschauen, im Bündnis mitmachen und hier zum Newsletter https://www.smarterz.de/aktuelles/new... anmelden
– damit Sie keine News verpassen!
| NEWS
Wäre das nicht ein Traum – Kunststoffe, in denen funktionierende mikroelektronische Systeme schon eingebettet sind? Was könnte man damit nicht alles anstellen! Handys, die viele Funktionen bereits im Gehäuse in sich tragen. Oder mobile Systeme mit zigfacher Kapazität. Technik, die bei gleicher Leistungsfähigkeit und doppelter Stabilität nur ein Fünftel des Gewichtes auf die Waage bringt. Oder schnelle Produktionsprozesse, wie sie heute nicht vorstellbar sind. An der Verwirklichung solcher Zukunftsvisionen arbeiten aktuell Unternehmen aus dem Erzgebirge gemeinsam mit dem Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz (TU) – im Projekt STRUKTRONIK – einem von 16 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die über das branchenübergreifende Technologiebündnis SmartERZ koordiniert werden.
| NEWS
Für die Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und deren Kooperationspartner im Freistaat Sachsen steht ab sofort die Richtlinie „EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027“ zur Verfügung. Mit dem neuen Technologieförderprogramm will Sachsen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Unternehmen weiter stärken.
FuE-Projektförderung - FuE-Projekte zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren
Technologietransferförderung - Erwerb von neuem technologischem Wissen
Innovationsprämie - Für Produktinnovationen Forschungs-Dienstleister nutzen
| NEWS
Förderrichtlinie Digitalisierung Zuschuss EFRE 2021 bis 2027
Zuschuss zur Heranführung und Transformation der Digitalisierungsthemen im Unternehmen
Sie können ab sofort Ihre Anträge stellen.
Bitte beachten Sie hierzu folgenden Informationen, welche auch die Verlinkung zum Förderportal beinhalten.
| MEDIENINFO
Wer kennt das Problem in herkömmlichen Autos an kalten Tagen nicht zur Genüge? Es dauert gefühlt eine Ewigkeit, bis die Motorabwärme auch den Innenraum gemütlich beheizt hat. In der Generation der E-Autos fällt jedoch diese Wärmequelle vollständig weg. Effiziente Fahrzeugheizungen für Elektrofahrzeuge sind damit gefragt, die unnötige Belastungen der Batterien und damit Reichweiteverluste vermeiden. Geheizt werden können dabei analog zur Sitzheizung weitere Flächen im Auto wie Fußraum oder Türen. Das SmartERZ-Projekt eHeatDigiLine findet dafür Lösungen und entwickelt eine Technologie zur Serienfertigung individueller textiler Flächenheizungen für E-Autos – unabhängig vom Fahrzeug-Hersteller. Serienfertigung und Individualität sind allerdings zwei Seiten einer Medaille. Die Serienfertigung steht für hohe Stückzahlen zu verhältnismäßig geringen Kosten. Eine individuell zugeschnittene Produktion für geringe Mengen ist aber verhältnismäßig teuer. Im Projekt unter Leitung der Köstler GmbH (Köstler) aus dem Erzgebirge arbeitet man nun daran, die Vorteile beider Fertigungsverfahren für textile elektrische Heizelemente für E-Autos zu kombinieren.
| NEWS
Motor-Abwärme für die Heizung – das klappt im Elektroauto nicht ohne weiteres. Wie die Füße im Auto trotzdem warm bleiben, haben sich findige Ingenieure im Erzgebirge ausgedacht. Im Rahmen des WIR!-Bündnisses „SmartERZ“ wollen sie ihre Idee nun umsetzen.
Eine Veröffentlichung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
| MEDIENINFO
Im Automobilbau, im Schiffsbau, der Luftfahrtindustrie oder bei Windenergieanlagen – die Materialanforderungen steigen überall stetig. Die Werkstoffe sollen leicht, ressourcenschonend und gleichzeitig hochbelastbar sein. Immer häufiger werden deshalb sogenannte faserverstärkte Kunststoffe (Composites) verwendet. Das sind Kunststoffe, die mit Glas- oder Carbonfasern kombiniert werden und den metallischen Materialien oftmals überlegen sind. Lösungen, wie man diese künftig optimal recyclen kann, sollen nun in einem Forschungsprojekt gefunden werden. TRICYCLE heißt es und ist ein Vorhaben innerhalb des Verbundes Smart Composites Erzgebirge (Smart ERZ), in dem Unternehmen aus dem Erzgebirge gemeinsam mit Wissenschaftlern an tragfähigen Konzepten tüfteln. Bisher gibt es dafür keine Anbieter oder Konzepte am Markt.
| MEDIENINFO
AUE-BAD SCHLEMA WAR FÜR EINEN TAG INDUSTRIE-MESSESTADT
Kompetente Partner finden, Kunden treffen, Netzwerke und neue Entwicklungen kennenlernen – dafür steht die Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge seit 16 Jahren. Einmal im Jahr treffen sich Unternehmer und Netzwerker an immer wechselnden Standorten. Gestern fand die Messe in Aue-Bad Schlema statt.
Für Unternehmer der Region ist die Ein-Tages-Veranstaltung seit Jahren ein wichtiger, effektiver Termin, wenn es darum geht, Geschäftspartner zu treffen. Die Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge wird organisiert von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und dem Erzgebirgskreis sowie mit der IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge. 95 Aussteller nahmen an der Netzwerkplattform für die Industrie in der Region teil. Bereits zum 16. Mal zeigte die Veranstaltung auf kleinem Raum die lückenlose Kette vom Software-Entwickler über den Werkzeugbauer und Verpackungshersteller bis hin zum Vertriebspartner.
Seit Jahren hat sich das Konzept unter dem Motto „Informieren – Kontaktieren – Kooperieren“ an den jährlich wechselnden Standorten bewährt. Die Kooperationsbörse Zulieferindustrie ist seit jeher Ausdruck der guten überregionalen Vernetzung des Wirtschaftsstandortes Erzgebirge mit seinen Nachbarregionen.
| MEDIENINFO
Unsere Lebenswelten verändern sich – smarte Werkstoffe, smarte Baugruppen, smarte Produkte ziehen nicht nur in der Industrie, sondern auch in unseren Alltag ein. Hier sehen die Wirtschaftsexperten im Erzgebirge eine riesige Marktchance, die die Unternehmen in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen heben wollen. So entstand bereits im April 2019 das Bündnis „Smart Composites Erzgebirge“ (SmartERZ) mit Partnern aus ganz unterschiedlichen Branchen wie z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Textilunternehmen, Kunststoffverarbeitung und Wissenschaftspartnern. Die Region soll damit im Zuge des Strukturwandels zu einem führenden Hightech-Standort für funktionalisierte Verbundwerkstoffe transformieren. Der Fokus liegt dabei auf neuartigen Leichtbaumaterialien mit intelligenten Funktionen und Eigenschaften. Mit der WESOBA GmbH konnte vor Kurzem der 200. Bündnispartner begrüßt werden.