Ansprechpartner


Nachrichten zu Projekten, Veranstaltungen, Gremien und weitere aktuelle Beiträge mit Verbindung zu SmartERZ
| NEWS
Leichtbau gehört zu den Game-Changer-Technologien, die eine Steigerung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit ebenso in den Fokus nehmen wie eine Sicherung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit.
Das neue Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit einem Fördervolumen in Höhe von 300 Millionen Euro unterstützt den branchenübergreifenden Wissens- und Technologietransfer und soll den Leichtbau als Zukunftstechnologie weiterentwickeln. Damit wird ein wichtiger Beitrag geleistet, den Industriestandort Deutschland, die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu sichern, die Innovationskultur auszubauen sowie Umwelt- und Klimaschutz zu befördern.
Quelle: https://www.bmwi.de/
| NEWS
ERZGEBIRGISCHES KLEINSTUNTERNEHMEN NIMMT KURS NACH VORN AUF.
Veränderte Marktbedingungen erfordern ein Umdenken. Für Kolja Trautvetter liegt gerade darin der Reiz, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Erst im vergangenen Jahr gründete er seine Firma Trako Werkzeuge GmbH in Aue-Bad Schlema, ist seitdem mit einer festen Mitarbeiterin als Kleinstunternehmen im Metallhandwerk am Markt. So klein das Unternehmen ist, wurde es von Beginn an auf drei Säulen gestellt. Und nicht nur das: eine Patententwicklung, gezielte Netzwerkarbeit im Erzgebirge und Investitionen sollen den Betrieb weiter auf Erfolgskurs bringen.
| MEDIENINFO
Der innovERZ.hub ist online und zielt auf eine stärkere, ortsunabhängige Vernetzung des Mittelstandes untereinander, aber auch mit wissenschaftlichen Einrichtungen ab. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE), das Regionalmanagement Erzgebirge (RM) und die P3N MARKETING GMBH (P3N) haben ihre Kompetenzen gebündelt, um den KMU im Erzgebirge eine Möglichkeit zu bieten, Partner zur Entwicklung von Innovation und dem Transfer in die Praxis zu finden.
| NEWS
Die neue Kooperationsplattform innovERZ.hub ist online! Diese zielt projektübergreifend auf den Austausch, die Vernetzung und die Kooperation des innovativen Mittelstandes ab, um den Strukturwandel im Erzgebirge zu fördern. Die mit zwei Unternehmensbefragungen untersetzte Konzeption enthält als zentrales Element einen Innovationsmarktplatz. Hier haben Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen die Möglichkeit, Projektpartner für neuartige Produkte, Technologien oder Geschäftsmodelle zu suchen.
Jetzt kann es richtig losgehen – Die ersten Angebote sind bereits auf dem Marktplatz.
Auch Sie haben bestimmt ein Innovationsthema?
Schauen Sie vorbei: www.innoverz.de!
Träger des innovERZ.hub ist die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.
| NEWS
Die Curt Bauer GmbH aus Aue-Bad Schlema ist am Wochenende mit dem Sonderpreis Premier-Finalist des Großen Preises des Mittelstandes 2020 geehrt worden. Mit der Verleihung der Sonderpreise beim Bundesfinale nahm der Wettbewerb um den bedeutendsten deutschen Wirtschaftspreis der Mittelständler für dieses Jahr bei einer Gala in Düsseldorf seinen Abschluss. Es ist das 26. Jahr des Wettbewerbs, bei dem bundesweit 4.970 kleine und mittelständische Unternehmen sowie wirtschaftsfreundliche Kommunen und Banken von mehr als 1.400 Institutionen nominiert wurden.
| NEWS
Austausch, Vernetzung und Kooperation – unter dieser Devise stand die Live-Veranstaltung des Smart-Bündnisses am 24. September 2020. Die Veranstaltungsreihe SmartCONNECT soll in Zukunft Unternehmen und Wissenschaft dort vernetzen, wo Innovationen gefragt sind – in den Unternehmen. Zum Auftakt der Reihe lud der Bündniskoordinator, die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE), nach Annaberg-Buchholz ein. Aufgrund der sächsischen Hygieneschutzregeln für Veranstaltungen war die Teilnehmerzahl auf 35 Gäste mit entsprechenden Schutzmaßnahmen begrenzt.
| NEWS
SmartERZ ist ein offenes branchenübergreifendes Technologiebündnis mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Insbesondere durch Innovationen im Maschinenbau, der Elektrotechnik, Kunststoffverarbeitung, Oberflächentechnik und Textiltechnik soll das Erzgebirge zu einem zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort entwickelt werden.
| NEWS
Bei der Verleihung des 20. Sächsischen Gründerpreises ging der 3. Preis an die LiGenium GmbH für nachhaltige Logistiklösungen. Am 8. Juli 2020 hat Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig die Preise im Rahmen der futureSAX-Innovationskonferenz in der Messe Dresden verliehen, coronabedingt per Livestream. Die LiGenium GmbH hat sich der Nachhaltigkeit im Maschinen- und Anlagenbau verschrieben, und ist Partner im SmartERZ Projekt LÖST. Zu ihren Kernkompetenzen zählt die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von technischen Bauteilen und Anlagen in Holzbauweise.
| NEWS
IN DER DNA DER MONTANREGION STECKT VIEL AKTUELLES POTENTIAL
800 Jahre Bergbau haben das Erzgebirge geprägt. Die montane Evolution hat dabei Werte und Kompetenzen der Menschen geformt, denn Durchhaltevermögen, Erfindergeist und Bodenständigkeit gehören zum Erzgebirge wie der weihnachtliche Lichterglanz– sie sind Teil der Erzgebirgs-DNA. Und in diesen traditionellen Stärken liegt das Leistungsreservoir für die Zukunft der Region.
| NEWS
Was für Bücher das bedruckte Papier ist, sind bestückte Leiterplatten für die Elektronik. Sie bilden das Herzstück elektronischer Geräte- vom Handy bis zur Kransteuerung. Das Bestücken von Leiterplatten ist seit 20 Jahren das Metier des Unternehmens EKM Elektronik GmbH in Zwönitz. Dabei werden kleinste elektronische Bauelemente zu einer funktionierenden Baugruppe verarbeitet.