Ansprechpartner


Nachrichten zu Projekten, Veranstaltungen, Gremien und weitere aktuelle Beiträge mit Verbindung zu SmartERZ
| NEWS
Im Umlaufverfahren hat der Beirat die nächsten drei Projektskizzen befürwortet. Die Projekte LÖST, Knittronic und TRICYCLE haben sich der Verwirklichung unserer Vision verschrieben, das Erzgebirge als führenden Technologie- und Wirtschaftscluster Europas im Bereich Smart Composites zu etablieren. Welche Themen und Ziele sich die insgesamt 14 Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen vorgenommen haben, ist vom Beirat kurz zusammengefasst.
| NEWS
Das Erzgebirge hat, nach Zwickau, die höchste Industriedichte Sachsens. Die meisten Unternehmen sind Zulieferer für die Automobilbranche, die sich jedoch stark verändern wird. Das WIR!-Bündnis smartERZ will der Region neue Märkte eröffnen.
Eine Veröffentlichung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
| MEDIENINFO
Die Unternehmer des Erzgebirges sind aus Tradition visionär. Dieser Tradition verpflichtend hat sich ein Bündnis SmartERZ (Smart Composites Erzgebirge) von derzeit 160 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft auf den Weg gemacht, um in den nächsten fünf Jahren einen innovationsgetriebenen Strukturwandel in der Region Erzgebirge zu initiieren. Das Bündnis ist das Ergebnis der Förderinitiative "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und hat die gemeinsame Entwicklung eines Technologie- und Wirtschaftsclusters in der Region zum Ziel. Die Führung des Projekts übernahm nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitung im Sommer diesen Jahres die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE). Strategische Unterstützung erhält sie dabei vom Bündnisbeirat unter Leitung von Jana Dost, Geschäftsführerin der IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge und der TU Chemnitz.
| NEWS
Jana Dost freut sich auf ihre Aufgabe als Beiratsvorsitzende und sieht in dem Bündnis die konsequente Fortschreibung der Innovation aus Tradition. „Im Erzgebirge kennt man Strukturwandel bereits seit mehr als 800 Jahren. Mit viel Mut und Beharrlichkeit sind die Unternehmen hier seitdem immer aktiv geblieben. Die große Branchenvielfalt ist ein Zeugnisder bewegten Geschichte unserer Region. Mit dem Bündnis SmartERZ verbinden wir die Innovationskraft der Unternehmen verschiedener Branchen mit Erkenntnissen der Forschungseinrichtungen. Das Erzgebirge als Welterbe und Hochtechnologiestandort in einem sind nur oberflächlich betrachtet ein Widerspruch: bei genauer Betrachtung gehört
beides untrennbar zusammen.“
| NEWS
Mit Wirkung vom 6. November 2019 wurden seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sieben Mitglieder des SmartERZ-Beirats offiziell bestätigt.
| NEWS
Die KOKI TECHNIK Transmission Systems GmbH ist einer von 10 Preisträgern auf der K 2019.
| MEDIENINFO
Was haben ein Rucksack, der mittels Solarmodulen das Handy lädt und ein leuchtender Autohimmel gemeinsam? Die verwendeten Textilien wurden mit smarten Eigenschaften versehen. Zwei simple und unstrittig nicht lebenswichtige Beispiele, die dennoch beispielhaft zeigen, wohin in Zukunft rein technisch die Reise gehen wird. Immer mehr werden in vielen Bereichen des Lebens intelligente Leichtbaumaterialien herkömmliche Faserverbundwerkstoffe ersetzen. Auf diesem Innovationsfeld nimmt „Smart ERZ“ in der Region Fahrt für die Zukunft auf.
| MEDIENINFO
Das Projekt „Smart Composites ERZ“ ist eine von drei Initiativen aus dem Erzgebirge, die neben „Smart Rail Connectivity-Campus“ und „rECOmine" mit ihrem Innovationskonzept und der Präsentation Mitte März in Berlin die Jury überzeugt hat. Damit wurde es als eines von insgesamt 20 ostdeutschen Bündnissen in das Programm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" aufgenommen. Ab dem 1. April 2019 werden damit innovative Ansätzen den Strukturwandel in ihren Regionen vorantreiben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Initiativen und deren Umsetzung im Programm. Mit Blick auf die Relevanz für den Strukturwandel hat das BMBF die Förderung auf 200 Millionen Euro aufgestockt. Für das Projekt „SmartERZ“ wird mit einer Fördersumme von mehr als 10 Millionen Euro gerechnet.
| MEDIENINFO
Das Förderprogramm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wählte 20 Forschungs- und Entwicklungsallianzen aus, die mit insgesamt 200 Millionen Euro unterstützt werden. Drei davon kommen aus dem Erzgebirge.
| NEWS
Das Projekt „Smart Composites ERZ“ ist eine von drei Initiativen aus dem Erzgebirge, die neben „Smart Rail Connectivity-Campus“ und „rECOmine" mit ihrem Innovationskonzept und der Präsentation Mitte März in Berlin die Jury überzeugt hat. Damit wurde es als eines von insgesamt 20 ostdeutschen Bündnissen in das Programm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" aufgenommen. Ab dem 1. April 2019 werden damit innovative Ansätzen den Strukturwandel in ihren Regionen vorantreiben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Initiativen und deren Umsetzung im Programm. Mit Blick auf die Relevanz für den Strukturwandel hat das BMBF die Förderung auf 200 Millionen Euro aufgestockt. Für das Projekt „Smart ERZ“ wird mit einer Fördersumme von mehr als 10 Millionen Euro gerechnet.